BEGENAT & MÜLLER
Die Kanzlei für Familienrecht
Amalienstraße 22
26135 Oldenburg
Telefon: 0441 - 777 05 735
Telefax: 0441 - 779 15 899
E-Mail: kanzlei@anwaelte-oldenburg.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Mittwoch:
09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag und Freitag:
09:00 – 15:00 Uhr
Termine jederzeit nach Vereinbarung!
Anwalt Familienrecht Oldenburg
Christina Begenat
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Katja Müller
Rechtsanwältin
Teilweiser Sorgerechtsentzug nach schulischer Überforderung
Familienrecht: Kindeswohlgefährdung bei schulischer Überforderung des Kindes Autorin: Christina Begenat, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Eine Mutter aus Rheinland-Pfalz trägt jetzt die Konsequenzen für den Leistungsdruck, den sie ihrer Tochter ausgesetzt hat – In letzter Instanz hat das Bundesverfassungsgericht dem Teilentzug ihres Sorgerechts zugestimmt.
Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet
Familienrecht: Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet Autorin: Katja Müller, Rechtsanwältin Soziale Medien sind beliebt, gerade um andere Menschen am eigenen Leben teilhaben zu lassen. Gleichzeitig sind soziale Medien auch immer wieder Streitthema vor den deutschen Gerichten – auch den Familiengerichten – beispielsweise, wenn sich die getrennt lebenden Kindeseltern uneins in der Frage sind, ob Fotos […]
Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters im Falle einer Adoption
Familienrecht: Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters im Falle einer Adoption Autorin: Christina Begenat, Fachanwältin für Familienrecht Der leibliche Vater eines Kindes ist nicht automatisch auch der rechtliche Vater. Vielmehr ist nach § 1592 BGB derjenige der rechtliche Vater, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist, die Vaterschaft anerkannt hat oder […]
Sorgerecht und Urlaubsreisen
Familienrecht: Wer darf während Corona entscheiden? Autorin: Katja Müller, Rechtsanwältin Die Corona-Pandemie schlägt sich auf alle Bereiche unseres Lebens nieder, sogar auf Fragen rund um das Sorgerecht von getrennt lebenden Eltern. Gerade zu Beginn der Ferienzeit stellt sich besonders die Frage, inwieweit ein Elternteil eigenständig darüber entscheiden darf, wie er die Ferien mit seinem Kind […]
Coronabonus zur Hälfte anzurechnen
Familienrecht: Corona-Zuschuss kann Unterhaltsbetrag mindern Autorin: Christina Begenat, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht Der einmalige sogenannte Corona-Kinderbonus, der im September und Oktober 2020 in zwei Raten an den kindergeldberechtigten Elternteil ausgezahlt wurde, ist zur Hälfte auf den Unterhaltsbedarf eines minderjährigen, bei einem Elternteil lebenden Kindes anzurechnen.
Karriereknick durch Hochzeit?
Unterhaltsrecht: Einmal Sekretärin – immer Sekretärin Die Ehe der Beteiligten war nach gut 20 Jahren war im Frühjahr 2019 geschieden worden. Die Ehefrau arbeitet wieder und verdient 3.017 Euro brutto. Ihren Anspruch auf Aufstockungsunterhalt hat das Amtsgericht bis Dezember 2022 befristet. Sie bekam bis Dezember 2021 466 Euro im Monat zugesprochen, im Jahr 2022 soll […]